Unsere Anträge für ein zukunftsfähiges Röthenbach
Wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadt ein. Mit konkreten Vorschlägen und Maßnahmen möchten wir die Lebensqualität in Röthenbach verbessern, den Wohnraumbedarf decken und die klimafreundliche Stadtentwicklung vorantreiben.
Auf dieser Seite finden Sie die öffentlichen Anträge aus der aktuellen Wahlperiode (2020 - heute).
Die Freien Wähler Röthenbach setzen sich für den Erhalt lebendiger Stadtteilkultur ein:
Mit einem jährlichen Zuschuss von je 1.000 € sollen die Kirchweihen in Renzenhof und Haimendorf finanziell unterstützt werden. Diese traditionsreichen Feste, getragen von ehrenamtlichem Engagement, stärken die Identifikation mit dem Stadtteil und den sozialen Zusammenhalt.
Ein kleiner Betrag – mit großer Wirkung für das kulturelle Leben vor Ort.
Die Freien Wähler Röthenbach beantragen den Erwerb des Grundstücks Pegnitzgrund 6 („Sieber-Grundstück“) zum Gutachtenpreis – ein zentral gelegenes Areal mit großem Potenzial:
In unmittelbarer Nähe zu Skaterpark, Minigolfanlage, Eislauffläche und dem künftigen Jugendzentrum soll das Gelände neu geplant und attraktiv weiterentwickelt werden.
Ziel ist ein modernes, generationenübergreifendes Freizeitareal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dafür sollen zusätzlich 50.000 Euro Planungskosten in den Haushalt 2025 eingestellt werden.
Die Freien Wähler setzen sich für einen Umweltpfad für Kinder und Schüler ein – eine lebendige Möglichkeit, Umwelt- und Klimathemen direkt vor Ort zu entdecken und zu verstehen.
An interaktiven Stationen in der Natur, etwa im Grund oder am Steinberg, können die jungen Entdecker spielerisch und praxisnah lernen. Schulen und der Bund Naturschutz sollen als Partner mitwirken, um den Pfad abwechslungsreich und informativ zu gestalten.
Die Verwaltung wird gebeten, die Kosten für das Projekt im Haushalt 2025 vorzulegen – denn Umwelterziehung ist Zukunft!
Die Freien Wähler Röthenbach beantragen die gestalterische Aufwertung des Kreisverkehrs an der Renzenhofer-/Grünthalstraße. Ziel ist es, die industrielle Entwicklung im Grünthal, die Röthenbach wesentlich geprägt hat, gestalterisch sichtbar zu machen – direkt an einem zentralen Verkehrspunkt nahe großer Betriebe.
Ein Gestaltungsbüro soll beauftragt und 10.000 Euro in den Haushalt 2025 eingestellt werden. Denkbar ist auch ein Ideenwettbewerb, um Bürger und Kreative einzubeziehen – wie einst am Hubert-Munkert-Platz.
Ohne sie gäbe es kein Blumenfest: Die engagierten Motivbauerinnen und Motivbauer investieren jedes Jahr unzählige Stunden, um die aufwendigen Festwagen zu gestalten.
Die Freien Wähler Röthenbach fordern daher, diesen Einsatz sichtbar zu würdigen: Am Eröffnungstag sollen sie – wie Ehrengäste – zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern verköstigt werden.
Um den Haushalt nicht zusätzlich zu belasten, schlagen wir vor, im Gegenzug die Freimarken für Stadtratsmitglieder abzuschaffen.
Bereits 2015 sprachen sich die Freien Wähler für eine Erweiterung des Gewerbegebiets Mühllach aus, um die Gewerbesteuerbasis zu stärken. Doch angesichts der Klimakrise, der wirtschaftlichen Unsicherheiten durch Pandemie und Krieg, und neuer Entwicklungen rund um den Bahnhof sehen wir heute: Eine weitere Flächenversiegelung ist nicht mehr zeitgemäß.
Wir fordern deshalb, die Planungen für eine Erweiterung der Mühllach dauerhaft einzustellen.
Stattdessen sollen bestehende freie Flächen und Gebäude für Gewerbeansiedlungen erfasst und jährlich durch die Verwaltung berichtet werden – für eine nachhaltige Entwicklung und gezielte Wirtschaftsförderung.
Die Freien Wähler Röthenbach haben nach zahlreichen Bürgerhinweisen eine umfassende Spielplatzbegehung durchgeführt. Dabei wurden nicht nur Mängel festgestellt, sondern auch viele konstruktive Vorschläge gesammelt.
Ein zentrales Ergebnis: Keiner der Röthenbacher Spielplätze ist bislang inklusiv gestaltet – Kinder mit Behinderung können kaum mitspielen. Das wollen wir ändern.
Wir beantragen u.a.:
✔️ Zwei barrierefreie Spielgeräte am Erlenplatz (Rollstuhl-Drehkarussell & Sandspieltisch)
✔️ Babyschaukeln an vier Standorten
✔️ Häufigere Sandpflege, Reinigung und Kontrolle der Spielplätze
✔️ Mehr Sitzmöglichkeiten und abends mehr Sicherheit durch Kontrollen
Die Freien Wähler schlagen vor, am Mittelbügweg einen kostenpflichtigen Stellplatz für Wohnmobile und Wohnanhänger einzurichten.
Hintergrund:
Langfristiges Abstellen dieser Fahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen führt zu Sichtbehinderungen, Gefahren im Straßenverkehr und Parkplatzmangel in Wohngebieten. Verbote verlagern das Problem nur, lösen es aber nicht.
Der neue Stellplatz mit Platz für über 20 Fahrzeuge soll einfach geschottert und eingezäunt werden.
Mit einer Monatsmiete von ca. 40 Euro entstehen zusätzliche Einnahmen für die Stadt – und mehr Ordnung auf den Straßen.
Bereits 2021 wurde der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern beschlossen – ein wichtiger Schritt für die Energiewende. Nun möchten die Freien Wähler Röthenbach den nächsten Impuls setzen:
Ein Solarpotenzialkataster soll aufzeigen, welche Dachflächen in unserer Stadt für Solarenergie geeignet sind – für Photovoltaik wie auch Solarthermie.
Mit Hilfe des Umweltbeauftragten könnte Röthenbach so transparent machen, wie viel Sonnenenergie lokal nutzbar ist – und damit gezielt zur Energiewende beitragen.
Die Freien Wähler Röthenbach setzen auf ökologische Schädlingsbekämpfung:
Durch das Anbringen von Nistkästen an betroffenen Eichen sollen heimische Singvögel wie Meisen und Rotkehlchen gezielt gefördert werden – denn ihre Jungen brauchen Insekten zum Fressen, auch die Raupen des Eichenprozessionsspinners.
Die Aktion soll gemeinsam mit dem Stadtjugendpfleger, Schulen und weiteren Einrichtungen umgesetzt werden – für mehr Naturpädagogik und weniger Gesundheitsrisiken
Die Fraktion der Freien Wähler Röthenbach setzt sich für eine klimagerechte Stadtentwicklung ein: Mit einem aktuellen Antrag fordern wir die Prüfung, wo in der Innenstadt durch Aufstockungen, Lückenschlüsse und Nachverdichtung neuer Wohnraum entstehen kann – ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, vorhandene Potenziale besser zu nutzen und gleichzeitig unsere Umwelt zu schützen.
Die FW-Stadtratsfraktion setzt sich für eine bessere Versorgung schwerstkranker Mitbürgerinnen und Mitbürger in Röthenbach ein. Ziel ist es, ihnen ein schmerzfreies und würdevolles Lebensende in ihrer Heimat zu ermöglichen – ohne weite Wege nach Nürnberg oder Neumarkt.
Deshalb fordern wir die Prüfung von Bedarf, Fördermöglichkeiten und geeigneten Standorten für ein stationäres oder ambulantes Hospiz vor Ort